Geschichts- und Heimatverein 
  Rothenstein/Oelknitz e. V.
 
 
 
  
Aktuelles
 
 
 
 
  „Entwicklung
  der
  Orte
  Rothenstein 
  und
  Oelknitz
  ab
  Ende
  des
  19. 
  Jahrhunderts
  aus
  städtebaulicher 
  und baugestalterischer Sicht“
  Vortrag von Frau Barbara Limpert und rege 
  Diskussionen an den Schautafeln
 
 
 
 
  26. November 2021 
  Mitgliederversammlung und Wahl des 
  Vorstands
  COVID-bedingt fand die um ein Jahr 
  verschobene Mitliederversammlung unseres 
  Vereins im Sängerheim statt. 
  Rechenschaftsbericht und Finanzberichte 
  wurden bestätigt, der alte Vorstand entlastet 
  und einige ausscheidende Mitglieder mit 
  Blumen verabschiedet.  Ein neuer Vorstand 
  wurde gewählt und das Programm für 2022 
  diskutiert.
 
 
 
 
 
  14. November 2021 
  Volkstrauertag
  Seit einigen Jahren ehrt der Geschichts- und 
  Heimatverein am Volkstrauertag die Toten 
  unserer Gemeinde am Denkmal in Oelknitz, 
  am Denkmal für die Kriegsopfer und dem 
  Gedenkstein für die Opfer des Stalinismus in 
  Rothenstein sowie an der Gedenktafel für die 
  Opfer der Akademischen Vereinigung Chattia 
  im 1. Weltkrieg.
 
 
 
  Fotos: Helmut Benda
 
 
 
  21. März 2022
  Besichtigung des Tunnels Rothenstein 
  Bei strahlendem Sonnenschein hatten wir die Möglichkeit uns 
  den „Tunnel Rothenstein“ anzusehen. Herr Stephan Saalfeld vom 
  Landesamt für Bau und Verkehr begann mit seinen 
  Erläuterungen oberhalb des Nordeingangs.
 
 
 
 
 
 
  Danach ging es dann zum Nordeingang und in  den Tunnel!
 
 
 
 
  Nach 385 Metern aus dem Südausgang hinaus!
 
 
 
 
  Dann natürlich zurück zu einer kleinen Danksagung an 
  Herrn Saalfeld und alle Helfer !
 
 
 
  Foto: Iris Bohlmann
  Im August soll dann die feierliche Einweihung stattfinden!
 
 
  Fotos: Paul Seidel
 
 
  Foto: Helmut Benda
 
 
  14. Mai 2022 Orchideenwanderung 
  Wieder bei strahlenden Sonnenschein ging es diesmal vom Parkplatz 
  am Schießstand ins Naturschutzgebiet „Spitzenberg-Schießplatz 
  Rothenstein-Borntal“.
 
 
 
  Durch das lang anhaltende trockene und warme Wetter waren 
  viele Orchideenarten schon in voller Pracht!
 
 
 
 
 
  Fotos: P. Seidel
 
 
  _______________________________________________________
 
 
 
 
 
 
  Zum Abschluss ging es dann zu Kaffee und selbstgebackenen 
  Kuchen (großes Lob an die Bäckerinnen von unserem Verein!) ins 
  Sängerheim.
 
 
  World Cleanup Day - Der Beginn einer Tradition?
  Am 17. September fand der Weltreinigungstag (World Cleanup Day) statt. 
  Dieses Jahr war es endlich so weit, unsere Gemeinde nahm ebenfalls teil. Um 9 Uhr 
  trafen sich helfende Hände von verschiedenen Vereinen - aber auch Privatpersonen - 
  auf dem Ölknitzer Anger. 
  Fünf Schwerpunkte wurden ausgemacht und bewaffnet mit allerlei Gerätschaften wie 
  Gartenscheren, Eimer und Schaufeln ging es an die Arbeit.
  Am Denkmal auf dem Ölknitzer Friedhof arbeiteten Albert Poost, Gundula Voigt, 
  Anita Gläser, Heike Schmidt und Bärbel Merker.
   
  (das vollendete Ergebnis)
  (fleißige Arbeiter)
  Zweiter Einsatzpunkt war die Alte Schule mit Kirchtreppen und dem Kriegerdenkmal 
  und dem Denkmal für die Stalinismusopfer.
  Tüchtige Helfer waren hier Karola Menzel, Petra Striegler, Sandra Ringmayer, 
  Barbara Limpert, Rainer Claus, Familie Manthey und Roland Schönherr.
  Besonderen Dank gilt dem Steinmetz Gregor Maess, der „seines Amtes waltete“ und 
  den Schriftzug in der Gedenkplatte erneuerte.
  Hier sind einige Impressionen:
   
  Rothensteiner Denkmal für die Opfer des Stalinismus
     
       
  Treppenaufgang zur
  Alte Schule - Eingang
    Alte Schule - Hinteransicht
  Rothensteiner Kirche
  Weiter geht es zur Anlage vor dem Gemeindehaus in Rothenstein. Unermüdlich 
  rückten Brigitte und Manfred Rummel, Christine Grosse und Frau Krahnert dem 
  Unkraut zu Leibe.
   
  helfende Hände
   
  das Endergebnis
  Am Festplatz in Ölknitz waren die Damen der Line Dance Gruppe aktiv.
  Herr Wolfgang Menzel reparierte Bänke auf dem Damm in Ölknitz. Drei Bewohner 
  des ehemaligen „Landwarenhauses“ halfen mit, indem sie vor ihren Wohnungen das 
  Unkraut entfernten. Herr Uwe Zehrt reinigte die Bushaltestelle usw. usf. 
   
  am ehemaligen „Landwarenhaus“
  arbeitende Line Dancer auf dem Anger
  Vielen Dank an die zahlreichen Helfer, die trotz des zum Teil unfreundlichen Wetters 
  erschienen sind um unsere Gemeinde zu verbessern und zu verschönern. 
  Und natürlich: Wer hart arbeitet, der hat eine „Belohnung“ nach der Arbeit verdient.
  wohlverdienter Feierabend
  Wie Sie sehen können, gab es ein breites Interesse an unserem ersten Cleanup Day.
  Einen herzlichen Dank geht auch an alle hier nicht namentlich erwähnten Helfer 
  (eure Hilfe wurde nicht übersehen!). Die Grundschule und der Hort haben wegen des 
  langen Kindertagswochenendes ihren Einsatz schon am Vortag absolviert. Der 
  Anglerverein musste wegen des hohen Wasserstandes der Saale die geplante 
  Räumung der Ufer und die Müllbergung im Wasser leider verschieben. Der 
  Jugendclub engagierte sich für den zweiten Burgenblick am Radweg nach Jägersdorf.
  Ebenso sei noch erwähnt, dass Familie Heinrich „Überstunden“ am Cleanup Day 
  machten und nach offiziellen „Dienstschluss“ die Wanderwegstafeln in Oelknitz 
  erneuerten
  .
               
  Vorher
         nachher
  Text: Sandra Ringmayer, Paul Seidel
  Fotos: Bärbel Merker, Helmut Benda, Helga Heinrich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  27.11.2022 Vortrag von Cornelius Wölfel 
  Jena‘s „Bierherzogtümer“ – 
  von Ziegenhain bis Rothenstein
  Ex-Kneipen, Salamander und Bierherzöge 
  Nach der langen Corona-Pause begann endlich wieder das Vortragsprogramm 
  mit dem Vortrag, der am 19.03.2020 ausfallen musste! Das Interesse war groß 
  und die Beteiligung erfreulich hoch!
 
 
 
  Der Referent Cornelius Wölfel verstand es, den Bogen von der 
  Geschichte der Studentenverbindungen und deren Traditionen 
  über die Rolle der Universität Jena bis hin zu den Bierdörfern 
  und wie es dort zuging zu spannen. Dabei wurde so manches 
  Vorurteil ausgeräumt und Interessantes auch aus der jüngeren 
  Geschichte vermittelt.
 
 
  Volkstrauertrag 13. November 2022
  Auch
  in
  diesem
  Jahr
  hat
  der
  Geschichts-
  und
  Heimatverein
  der
  Toten 
  gedacht
  und
  am
  Denkmal
  in
  Oelknitz,
  am
  Denkmal
  der
  Kriegsopfer
  und 
  der
  Opfer
  des
  Stalinismus
  in
  Rothenstein
  und
  an
  der
  Gedenktafel
  der 
  Akademischen Vereinigung Chattia ein Gebinde niedergelegt.
 
 
 
 
 
  Es war einmal vor 100 Jahren und mehr in Rothenstein und Oelknitz 
  laut „Jenaer Volksblatt“ - eine Autorenlesung am 24.11.2022
 
 
  (Foto: P. Seidel)
  Manchmal spielt der Zufall eine sehr große Rolle. So auch bei der Entstehung des bisher letzten Wer-
  kes unseres Autorenehepaars Manthey. Ebenfalls ist dies die demütige Einschätzung der Autoren. 
  Bewundernswert sei hier anzuerkennen, wie im Buch auf der Grundlage von Zeitungsartikeln und 
  inseraten Dorf- und Heimatgeschichte aus dem Jahre 1923 für uns heutige Leser aufbereitet und er-
  klärt wird. Aufbereitet im Sinne einer Übertragung der besagten Zeitungsinformationen von einer 
  damals üblichen, heute wohl kaum mehr lesbaren Frakturvariante in eine geläufige Arial-Schriftart. 
  Das Buch ist unterteilt in 3 größere Teile, die sich mit teils amüsanten wie auch ernsthaften Themen 
  des dörflichen Zusammenlebens wie die sogenannte Ruhrhilfe, Unterhaltung in Form von Masken-
  bällen, Schulbildung und der Zusammenschluss beider Dörfer immer vor dem Hintergrund der da-
  maligen Inflation. Eindrucksvoll ist wie der subtile Wechsel von Gaudi in Form von allerlei Tänzen, 
  für die ausführlich geworben wurde, hin zu tragischen Themen im Buch vorgenommen wurde. So 
  wird auf Seite 158 noch über die „flotte Ballmusik“ im Gasthof Oelknitz gemutmaßt, um dann ein 
  paar Seiten weiter (S. 161ff.) über das Theodizee-Problem anhand des Schicksals einer Familie zu 
  philosophieren. Im dritten Teil geht es dann um die kriminellen Umtriebe, die in Rothenstein und 
  Oelknitz zu beklagen waren. Abgerundet wird dies mit zwei Kapiteln („Dorf mit Torf“ und „Dorf mit 
  Fels“), die in aller Betonung der gemeinsamen jüngeren Geschichte beider Orte auch die jeweilige 
  Eigentümlichkeit und Einzigartigkeit beider Ortsteile zeigen.
  Diese Lesung und die Publikation des Buches kommen zur rechten Zeit. Wir bewegen uns auf Weih-
 
 
 
  nachten zu und bedeutungsvolle Geschenke unter dem Weihnachtsbaum sind nicht zu verachten. Ins-
  gesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, die große Resonanz gefunden hat!
 
 
 
  (Foto: H. Benda)
  Nicht nur eine beeindruckende Anzahl von Veröffentlichungen, sondern  auch ein angetanes Publi-
  kum
  Und wer das Buch noch erwerben will, es ist noch für 15 € bei den Autoren erhältlich!
 
 
  15.12.2022
  Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier 
  Zum Jahresende gab es die traditionelle Mitgliederversammlung mit einer anschließenden 
  Weihnachtsfeier.
  Im
  offiziellen
  Teil
  hielt
  der
  Vorsitzende
  Prof.
  Dr.
  Paul
  Seidel
  den
  Rechenschaftsbericht
  über
  den 
  Zeitraum
  seit
  der
  Wahlversammlung
  am
  26.11.21.
  Nach
  der
  langen
  Corona-Pause
  wurde
  die 
  Vereinsarbeit
  wieder
  erfolgreich
  angekurbelt.
  Die
  Verlängerung
  der
  Ausstellung
  zu
  Jahresbeginn
  in 
  der
  Alten
  Schule
  war
  die
  letzte
  Veranstaltung
  im
  traditionellen
  Umfeld,
  seitdem
  fanden
  die 
  Veranstaltungen
  im
  Sängerheim
  statt.
  Zu
  den
  Höhepunkten
  in
  diesem
  Jahr
  gehörten
  neben
  den 
  beiden
  Vorträgen
  von
  Herrn
  Wölfel
  und
  Familie
  Manthey
  die
  Besichtigung
  des
  Tunnels
  noch
  in
  der 
  Bauphase sowie die Orchideenwanderung im Mai.
 
 
 
 
 
  Auch der Kassenbericht vorgetragen von Karin Schwettling fand die Zustimmung der 
  Mitgliederversammlung. Im Anschluss wurde die Planung für das kommende Jahr vorgestellt – 
  zahlreiche interessante Veranstaltungen erwarten die Mitglieder und Gäste des Vereins!
  Fortgesetzt werden auch die „Rothensteiner Hefte“ mit Band 3 
  „
  Entlang der Straßen und Wege - 
  Ortsgeschichte zu Reise- und Verkehrswegen und damit verbundenen Ereignissen“. Familie Heinrich 
  berichtete über den schon recht fortgeschrittenen Stand, so dass der Band 2023 sicher erscheinen 
  wird.
  Weitere Themen wie die neue Website des Vereins, die Fortführung der Heimatstube mit der Arlt-
  Ausstellung und die gezielte Werbung neuer Mitglieder wurden diskutiert.
 
 
 
 
 
 
 
  Fotos: H. Benda
  Im
  Anschluss
  fand
  dann
  die
  Weihnachtsfeier
  statt,
  sehr
  gut
  vorbereitet
  von
  fleißigen
   
  Helferinnen,
  von
  denen
  Bärbel
  Merker
  und
  Karin
  Schwettling
  stellvertretend
  hier 
  gedankt
  werden
  soll.
  Natürlich
  auch
  allen
  anderen
  Mitgliedern
  des
  Vereins,
  die
  mit 
  selbstgemachten Gebäck und Gedichten für die Stimmung sorgten!